Die_Meisen

Meisen sind wichtig!

Einleitung

Auf dieser Seite erfahrt ihr das wichtigste über Meisen und könnt euch einen Livestream aus einem Meisennest anschauen.

Zum Livestream (Link) Zum Livestream (Direkt)


Wichtige Infos über Meisen


Meisen Bild

Die Meise

In der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, dass wir nicht gegen die Natur, sondern im Einklang mit der Natur leben. Solltet ihr einen Garten mit einem oder mehren Obstbäumen haben, so ist das der ideale Ort für ein Meisennest. In dieser Umgebung brüten die Meisen sehr gerne. Sie finden dort nämlich reichlich Nahrung für ihre Brut. Es sind meistens Larven von Insekten, mit denen sie ihre Küken füttern. Maden, wie man die Larven auch nennt, können in den Früchten enormen Schaden anrichten, z.B. der bekannte Wurm im Apfel.


Meisen Bild

Meisen sind gefährdet

Meisen und andere Singvögel können leicht Opfer von Gift-Sprühern im Garten werden. Diese Gift-Attacken gegen Schädlinge haben für die Vögel fatale Auswirkungen. Zwischen April und Mai ist das Aufkommen von Raupen und Insektenlarven am größten. Das ist auch die Zeit, wann es für die Meisen am günstigsten ist, ihre Jungen großzuziehen. Die Meisenpaare füttern ihre Nesthoker mit Raupen und Insektenlarven und helfen uns, diese Plagegeister los zu werden. Wenn man in dieser Phase aber mit Gift im Garten auf die Insekten losgeht, wird man nicht nur die Insekten los, sondern man vergiftet damit auch automatisch die Nahrung der Nestlinge und der Meiseneltern, mit tödlichen Folgen. Die tödlichen Vergiftungen treten nicht nur bei Meisen auf, sondern auch bei allen anderen Vögeln, welche sich ihre Insekten-Nahrung im Garten suchen. Das Resultat ist, dass sich im nächsten Jahr die Insekten stark vermehren können, weil es ja dann durch den Wahnsinn mit der Giftspritze keine Vögel mehr gibt.


Meisen Bild

Kohlmeisen brauchen Hilfe! Aber wie?

Nistmöglichkeiten schaffen

Kohlmeisen können unsere Hilfe gut gebrauchen, indem wir ihnen Nistkästen für die Aufzucht ihrer Brut bauen. Die Kästen sollten rundum geschlossen sein und ein Loch für den Eingang aufweisen. Ein Nistkasten soll einer natürlichen Baumhöhle möglichst nahe kommen. Das Einflugloch sollte für Kohlmeisen einen Durchmesser von 32 mm haben. Der Nistkasten kann an einem Baumstamm in etwa 2 bis 3 Metern Höhe befestigt werden. Das Einflugsloch muss geschützt liegen. Das heißt, es soll nicht bei schlechtem Wetter hineinregnen. Da die Regenfronten bei uns meistens aus westlicher Richtung kommen, ist es klug, die Einflugöffnung am Nest nach Osten auszurichten.


Nistmaterial zur Verfügung stellen

Die Meisen finden ihr Material zum Nestbau am besten in einem Garten, wo es auch Ecken gibt, die nicht besonders aufgeräumt sind. Sie finden dort mehr, als in einem super aufgeräumten und durchgesteilten Garten, wo es fast nichts mehr natürliches gibt. Zu den natürlichen Dingen im Garten gehören z.B. morsche Äste, welche man ruhig mal eine längere Zeit in einer weniger einsehbaren Ecke liegen lassen sollte. Außerdem sollten die Meisen etwas Moos finden können. Haare und ähnlich weiche, wollige, natürliche Materialien. Auf keinen Fall sollten Kunststoff-Materialien, wie dünne Schnüre , dünne Folien und ähnliches, den Meisen zur Verfügung stehen. Sie würden es auch in ihr Nest einbauen, wo es aber mit Sicherheit nicht hingehört und Schaden anrichtet.


Im Winter Futter bereitstellen

Im Winter gibt es nur wenige Insekten im Nahrungsangebot für die Vögel. Die Meisen begnügen sich dann mit Körnerfutter, wie z.B. Mohn oder Sonnenblumenkerne oder Samen von Wildgräsern. Es ist schwer für die Vögel, von diesem Futter genügend zu finden. Kommt dann noch über eine längere Zeit Schnee dazu, wird es für sie Lebensbedrohlich. Spätestens jetzt sollte man den Meisen helfen und ihnen gutes Futter anbieten. Am besten aber sollte eine durchgehende Fütterung von November bis Mitte März die Norm sein. Die Meisen stellen sich dann darauf ein, dass sie gerade in der kargen Winterzeit immer Futter vorfinden und so stressfrei bis in den Frühling kommen. Auf keinen Fall darf es passieren, dass plötzlich mal über mehrere Tage das Futter fehlt. Dann wären die Meisen nicht in der Lage sich so schnell auf die neue Situation umzustellen. Das würde dann ganz schlimm für sie enden. Zum füttern sind die bekannten Meisenkugeln am besten geeignet. Sie bestehen aus einem Gemisch aus Fett und Samen. Man bekommt sie für wenig Geld überall zu kaufen. Sie lassen sich aber auch selbst herstellen, auch z.B. in Form eines Ringes.


Nicht unnötig stören

Unter einem Meisennest kann man sich durchaus hin und her bewegen. Man sollte sich allerdings nicht als Dauergast dort aufhalten, wenn die Meisen-Eltern dabei sind die Brut mit Futter zu versorgen. Sie fliegen dann nämlich im Minutentakt das Nest an und könnten sich gestört fühlen. Das kann bei den Tieren Stress erzeugen. Ein ganz fatales Fehlverhalten wäre es, wenn man in unmittelbarer Nähe des Nestes einen Grill anfeuern würde und den Qualm dort hinziehen lässt. Ein weiterer, wichtiger Punkt, Störungen der Meisen zu verhindern, ist der Schutz vor Katzen. Man muss mit einer individuellen baulichen Lösung verhindern, dass Katzen in der Lage sind, an das Einflugloch des Nistkastens zu kommen und so die Fütterung stören oder noch schlimmeres anrichten können.


Meisen Bild

Alles über Meisen

Die Meise gehört in der Familien Ordnung zu den Sperlingsvögeln, oder auch Unterordnung Singvögel. Der Wissenschaftlicher Name der Kohlmeise lautet Parus major. Der Name ,,Meise“ bedeutet so viel wie klein und winzig. Die Meisen (In unserem Fall Kohlmeisen) sind in ganz Europa verbreitet. Diese werden etwa 14 cm groß und ganze 20g schwer. Die Meisen können mit ungefähr 35km/h durch Wälder, Kulturlandschaften, Gärten und Parks fliegen. Sie brühten meist zwischen April und Mai. Eine Brut ist aber auch noch bis Juli möglich. Ihre Eier werden 13 bis 18 mm groß. Es können 8 bis 12 an der Zahl sein. Die Brutdauer liegt bei 14 Tagen. Nestlinge (Zeit in denen die Jungtiere noch im Nest verweilen) bleiben die Meisen ca. 20 Tage. Die Meisen ernähren sich von Insekten, Larven, Würmern und Sämereien. Sie werden bis zu 5 Jahre alt. Die Meise hat mehrere Feinde. Hier ist eine Auflistung: Infektionskrankheiten, Parasiten, Sperber, Katzen, Menschen, Rabenvögel. Meisen sind tagaktiv, gesellig, Höhlenbrüter, zutraulich und keine Einzelgänger. Meisen sind wunderbare Tiere und wir sollten den Tieren nicht schaden.